Spielplatzgestaltung
Unser Außengelände ist ein wertvoller Lern- und Erfahrungsraum. Für das gesunde Heranwachsen von Kindern hat das Erleben von Natur eine elementare Bedeutung.
Ein lebendiges, herausforderndes, naturnahes und bewegungsförderndes Außengelände kann allen Entwicklungserfordernissen von Kindern im Alter von 0 bis 7 Jahren gerecht werden.
Es ist und bleibt jedoch eine Daueraufgabe, diesen Lebens- und Lernraum zu pflegen, zu erhalten, den Bedürfnissen der Kinder anzupassen und zu warten. Naturnahe Gestaltung bedeutet direktes Erleben von Pflanzen- und Tierwelt sowie die Auseinandersetzung mit den Elementen Erde, Wasser, Feuer, Luft in ihren unterschiedlichsten Erscheinungsformen. Damit wird eine Fülle sinnlicher Wahrnehmungsmöglichkeiten und die Förderung der motorischen Fähigkeiten ermöglicht.
Unsere Kinder sollen zu eigenständigem und kompetentem Verhalten in Bezug auf ihre Selbstsicherheit erzogen werden. Sicherheitserziehung und - Gestaltung zielen darauf hin, dass unsere Kinder befähigt werden, Risiken zu erkennen, zu kalkulieren und die eigenen Grenzen einzuschätzen.
Das Umweltbewußtsein erwächst aus positiven Naturerfahrungen.
Der Spielplatz soll vielfältige Möglichkeiten bieten:
- Raum zum Bewegen (laufen, balancieren, klettern, rutschen, hangeln, schaukeln,laufen, springen)
- Raum um mit unterschiedlichen Fahrzeugen zu fahren ( Roller, Dreiräder,Laufräder, Fahrräder,)
- Raum um sich zurückziehen zu können
- Raum zum Gestalten und Bauen ( Sandkasten, Bewegungsbaustelle, Sortieren von Steinen....)
- Raum für Ballspiele
- Raum zum Picknicken
- Raum für vielfältige Rollenspiele
- Raum für Entdeckungen und Forschungsreisen
- Raum zum Gärtnern
- Raum zum Kennenlernen von Flora und Fauna
Große Rasenflächen, Bäume und Sträucher im Altbestand, aber auch Nachpflanzungen verschiedener Arten von Bäumen und Sträuchern bieten sich hervorragend als Schattenspender, als Kletter-, Versteck- oder Rückzugsmöglichkeit an.